Tanzmusik + Barmusik

Der Slow Fox - Ein Ableger des Foxtrott

Der Slow Fox, ein musikalisch sehr anspruchsvoller Tanz, gehört nicht zu den Tanzarten, die im Welttanzprogramm aufgenommen wurden. Stattdessen wird er innerhalb von Tanzkursen in fortgeschrittenen Kursen unterrichtet. Gleichzeitig ist er bei Turnieren auch innerhalb der höheren Startklassen zu sehen. Das tanzen lernen dieses Tanzes ist schwierig und man sollte deshalb bereits einen Tanzkurs hinter sich haben, um ein Gefühl dafür zu bekommen.

Entstanden ist der Slow Fox innerhalb des 20. Jahrhunderts und neben dem Quickstep ein weiterer Ableger des Foxtrotts. Von seiner Erscheinung her ist er typisch englisch und schließt während der Tanzschritte nicht nur raumgreifende und weiche Bewegungen ein sondern ist gleichzeitig ein Balanceakt der Extraklasse. Wichtig beim Tanzen des Slow Fox ist vor allem, die Ruhe zu bewahren, denn eine entspannte und ruhige Haltung ist beim tanzen Pflicht. Charakteristisch für ihn ist auch die fortlaufende Bewegung und möglichst kaum Drehungen.

Getanzt wird der Slow Fox im 4/4 Takt und wird, was die Musik angeht, stark an Jazz angelehnt. Bei seiner Entstehung kam diese Musikrichtung gerade auf und so wurde ein Tanz gesucht, der passend dazu getanzt werden konnte. Eine Tanzband sollte also entsprechendes Musikmaterial besitzen oder spielen können, wenn er auf einer Feier getanzt werden sollte.

Wie der Foxtrott ist auch der Slowfox ein beliebter Tanz.

Interessantes: Hochzeit in Köln | Hochzeitsmusik | Hochzeit in Berlin