Barmusik, Dinnermusik, Barjazz, Dinner-Jazz, Lounge-Musik, Chillout-Musik, Cocktail-Jazz .. viele Begriffe für ein und das Selbe - gute Musik
Angenehme Musik im Hintergrund beim Genießen eines Cocktails, eines edlen Tropfens oder einer Zigarre gefällig? -
Diese Bezeichnung für ansprechende, stilvolle Hintergrundmusik kommt wohl aus den amerikanischen Bars - bekannt geworden vor allem durch diverse Hollywood-Filme. Barmusik hat als Begriff nicht viele Einschränkungen zu bieten. Musik, welche in einer Bar gespielt werden kann ist natürlich sehr vielseitig. Im Vergleich zu den anderen folgenden Begriffen für "Hintergrundmusik" ist Barmusik noch am ehesten mit Pop-Musik zu assoziieren. Bekannte Barmusik-Tunes sind z.B. My baby just cares for me, piano man, dock of a bay ...
Bei dem Begriff Barjazz handelt es sich offensichtlich um eine Vermischung der beiden Bezeichnungen Barmusik und Jazz. Barjazz liegt damit stilistisch zwischen Jazz und Barmusik. Am besten besten beschrieben wird Barjazz bestimmt mit "jazziger Barmusik".
Musik während dem Dinner. Also angenehme Musik während dem Essen, so dass keine unheimliche Stille eintritt wenn alle Gäste gleichzeitig Essen. Deshalb gerne bei Events (Gala-Dinner, Eröffnungen, ...) in Form einer Live-Jazz-Band gebucht. Dinnermusik begleitet das Essen und steht in keinem Fall im Vordergrund. Deshalb ist hier die Musik im vergleich zu Barmusik noch dezenter. Mahlzeit mit guter Musik.
Auch die Begriffe Dinner-Jazz / Cocktail-Jazz überschneiden sich mit den bereits genannten. Wo soll auch der großartige Unterschied zwischen Barjazz und Cocktail-Jazz liegen? - Bei den Bezeichnungen verhält es sich sozusagen so wie bei "Auto" und "PKW".
Ein modernerer Begriff - bezeichnet sozusagen die Barmusik von Heute = Chillout-Musik. Chillout meint entspannen, abschalten, genießen und in diesem Sinne bietet Chillout-Musik das passende musikalische Ambiente dafür. Vorallem interessant mit einer live band, welche chillout-musik live darbietet
Lounge-Musik ist richtigerweise kein unterbegriff von Chillout-Musik sondern eher mit diesem frei austauschbar. Die Namensgebung kommt - wie bei Barmusik - von dem Ort der Konsumation. (Lounge = moderne Bar)